Kommunikation -  in Verbindung bleiben

"Sprache, die Brücken baut - zwischen Generationen, Herzen und inneren Anteilen"

Kommunikation ist mehr als Worte - sie ist ein Weg, sich selbst und andere wahrhaftig zu sehen. In meinen Kursen und Elternabenden geht es darum, mit offenem Herzen und klaren Worten Nähe zu ermöglichen, Missverständnisse zu klären und Beziehung achtsam zu gestalten.

Ob im Kontakt mit Kindern, in der Partnerschaft oder im Dialog mit dem eigenen inneren Kind - die GFK schenkt Werkzeuge, die nicht nur unsere Sprache verändern, sondern unser ganzes Sein berühren.

Kursangebot: Wertschätzend mit Kindern reden 

Einführung in die GFK in der Begleitung von Kindern nach Marshall B. Rosenberg

„Mit Herz sprechen – mit Kindern in Verbindung bleiben.“

Wie gelingt es, Kinder liebevoll zu begleiten – ohne in Stressmomenten die Verbindung zu verlieren? Wie kann ich mich so ausdrücken, dass ich gehört werde, ohne zu verletzen? Und wie kann ich mein Gegenüber wirklich verstehen – auch, wenn es noch klein ist?

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg ist mehr als eine Methode – sie ist eine Haltung: auf Augenhöhe, mit offenem Herzen und klarer Sprache. In diesem Kurs tauchen wir gemeinsam in die Grundlagen der GFK ein und erleben, wie wir durch achtsame Kommunikation Nähe schaffen können – auch in herausfordernden Momenten.

 

Inhalte & Schwerpunkte

- Grundlagen der GFK: Wahrnehmung, Gefühle, Bedürfnisse und klare Bitten

 

- Wolfs- und Giraffensprache: Sprachmuster erkennen und bewusst verändern

 

- Mit Kindern in Kontakt kommen: Gespräche gestalten, die verbinden statt trennen

 

- Umgang mit Ärger und Wut: Emotionen liebevoll begleiten – bei dir und beim Kind

 

- Das 4-Ohren-Modell nach M. B. Rosenberg: verstehen, was wirklich gehört wird

 

- Praktische Übungen: Alltagssituationen reflektieren und neue Handlungsmöglichkeiten entdecken

 

Für wen ist der Kurs geeignet?

Dieser Kurs richtet sich an:

 

- Eltern, die sich mehr Gelassenheit und Verbindung im Familienalltag wünschen

 

- Menschen, die beruflich mit Kindern arbeiten (z. B. PädagogInnen, LehrerInnen)

 

- Alle, die lernen möchten, wie Kommunikation Beziehung gestalten kann – statt Macht auszuüben

 

Ein Raum für echtes Verstehen

Die Theorie wird lebendig durch praxisnahe Übungen, persönliche Reflexion und achtsamen Austausch in der Gruppe. Du lernst, dein eigenes Kommunikationsverhalten besser zu verstehen – und es so zu verändern, dass es liebevoll wirkt und klar gehört wird.

Achtsame Kommunikation im Alltag mit Kindern

„Verbindung entsteht, wenn wir wirklich zuhören.“

Im Zusammenleben mit Kindern entstehen ganz natürlich Konfliktsituationen. Doch wie wir darauf reagieren, entscheidet darüber, ob Nähe entsteht – oder Distanz. Unsere Haltung und Sprache haben großen Einfluss auf die Qualität der Beziehung zwischen Bezugspersonen und Kindern.

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – auch als wertschätzende Kommunikation bekannt – zeigt Wege auf, wie wir in herausfordernden Momenten mit Klarheit und Empathie begegnen können. Sie hilft dabei, Gefühle zu erkennen, Bedürfnisse zu benennen und dadurch echte Verbindung zu schaffen. So wird Beziehung gestärkt statt belastet.

 

GFK unterstützt:

- die Entwicklung von Empathie und Konfliktfähigkeit

 

- das Selbstbewusstsein von Kindern durch liebevolle Resonanz

 

- eine gewaltpräventive Haltung im Alltag

 

- das Erleben von Selbstwirksamkeit und Ausdruckskraft

 

Wenn Erwachsene die Gefühle von Kindern nicht bewerten, sondern achtsam annehmen und darauf reagieren, entsteht ein Klima der Sicherheit und des Vertrauens. Kinder, die sich gesehen und gehört fühlen, sind eher bereit, sich auf Kooperation einzulassen. Gleichzeitig wird ihre Sprachentwicklung gefördert und ihr inneres Erleben wertgeschätzt.

Über die VHS Hannover 

Im Lindener Rathaus,

Lindener Marktplatz 1, 30449 Hannover, Raum 2.32

Termine: 4.9., 11.9., 18.9., 25.9.2025, jeweils von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Preis: 145,-€ pro Person

Im Geburtshaus Herrenhausen 

Nienburgerstr. 6, 30167 Hannover

Termine: 22.11.2025 und 23.11.2025, jeweils von 9:30 Uhr bis 14:00 Uhr

Preis: 145,- € pro Person, 255,-€ pro Paar

2026 auch als Teilzeitbildungsurlaub möglich:

Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation e.V. 

Stadtstraße 17

30159 Hannover

Termine: Montag, 16.3.2026 bis Freitag, 20.3.2026, jeweils von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Preis: 165€ pro Person, ermäßigt: 124€

Haus der VHS 

Burgstraße 14

30159 Hannover, Raum 319

Termine: Montag, 26.10.2026 bis Freitag, 30.10.2026, jeweils von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Preis: 190,-€ pro Person

Elternabend/ Übungsabend

Rund um das Thema Elternsein

Im Geburtshaus & Hebammerei Herrenhausen 

Nienburgerstr. 6

30167 Hannover

„Raum für Austausch, Orientierung und erste Schritte in eine verbindende Elternschaft.“

Dieser Abend lädt (werdende) Eltern herzlich dazu ein, sich mit den Themen auseinanderzusetzen, die ihnen im Alltag mit Kindern begegnen – und dabei nicht nur zuzuhören, sondern selbst zu erleben und mitzugestalten. Jeder Übungsabend steht unter einem liebevoll gewählten Oberthema, das Orientierung gibt und zugleich Offenheit für persönliche Erfahrungen zulässt.

Es handelt sich nicht um einen Vortrag im klassischen Sinn, sondern um einen lebendigen Abend voller praktischer Impulse, kurzer Übungen und wertvoller Austauschmomente. Ziel ist es, dass jeder für sich etwas mitnehmen kann – sei es ein neuer Gedanke, ein Perspektivwechsel oder eine erste Idee für den Alltag.

Der Übungsabend ist als Einführung für den darauf aufbauenden Elternkurs gedacht – kann aber auch ganz unabhängig gebucht werden. Wer anschließend tiefer eintauchen möchte, ist im Kurs herzlich willkommen: Dort nehmen wir uns mehr Zeit, um die Themen intensiver zu erforschen,  zu reflektieren und gemeinsam zu vertiefen. 

Thema: Liebevolle elterliche Führung 

Am Montag, den 18.8.2025 

18:30-20:00 Uhr 

Beitrag nach Selbsteinschätzung

Pro Person: 10€, 15€ oder 19€

Was brauchen Kinder wirklich von uns – und was steht uns dabei oft im Weg?

An diesem Abend gehen wir ganz alltagsnah diesen Fragen auf den Grund und schauen gemeinsam auf zentrale Themen des Elternseins:

- Bedingungslose Liebe – statt Liebesentzug: Warum Kinder unsere Zuneigung gerade in schwierigen Momenten brauchen – und wie wir das leben können.

 

 - Führung & Verantwortung – ohne Machtkampf: Was liebevolle Führung bedeutet und wie wir dabei Klarheit und Sicherheit geben.

 

Eigene Werte kennen – um klar entscheiden zu können: Wie wir herausfinden, was uns wichtig ist – gerade wenn andere Erwartungen im Raum stehen.

 

Starke Gefühle aushalten – statt „Jetzt hör endlich auf!“ Wie wir als Eltern lernen, starke Gefühle unserer Kinder auszuhalten, ohne sie zu bewerten oder sofort verändern zu wollen.

 

- Verbunden bleiben – auch im Konflikt: Was es braucht, um in Kontakt mit unserem Kind zu bleiben – und mit uns selbst.

 

Impulsreich, alltagsnah, verbindend – ein Abend für dich als Elternteil.

Dieser Elternabend ist für dich, wenn du dir mehr Klarheit, Gelassenheit und Verbindung im Miteinander mit deinem Kind wünschst.

Wenn du neugierig bist, deine Rolle als Mutter oder Vater mit Herz und Haltung zu gestalten – statt nur zu „funktionieren“.

Komm vorbei – für neue Perspektiven, echte Begegnung und einen liebevollen Blick auf das, was Familie ausmacht.

Thema: Innere Kind Arbeit: Schlüssel zu mehr Gelassenheit in der Begleitung von Kindern

Am Freitag, den 10.10.2025 

19:00-20:30 Uhr 

Beitrag nach Selbsteinschätzung

Pro Person: 10€, 15€ oder 19€ 

Entdecke die Kraft der inneren Kind Arbeit – ein Weg zu mehr Verständnis, Empathie und Gelassenheit in der Begleitung von Kindern. Wenn wir lernen, unser eigenes inneres Kind wahrzunehmen und zu heilen, öffnen wir den Raum für tiefere, authentische Beziehungen – sowohl zu uns selbst als auch zu den Kindern, die wir begleiten. Mit folgenden Fragen werden wir uns beschäftigen: Was ist das innere Kind? Warum ist das Thema so wichtig für Eltern? Wir wollen das Schattenkind verstehen, Schutzstrategien enttarnen, das Sonnenkind aktivieren und Schatzstrategien entwickeln. 

Diese Reise ist keine Methode – es ist eine Haltung. Und sie beginnt bei dir. 

Beziehungen stärken * Selbstvertrauen stärken * Lösungen finden